Artenschutz |
Öko-Landbau |
Berufsschule Landwirtschaft |
|||||||||||||||||
Gründe für den Artenschutz
Biologische Schädlingsbekämpfung
Im Rahmen der biologischen Schädlingsbekämpfung
werden Organismen und Viren eingesetzt, um tierische und pflanzliche
Schädlinge oder schädigende Mikroorganismen und Viren in ihrer
Anzahl so zu begrenzen, dass der durch sie angerichtete Schaden
wirtschaftlich unbedenklich bleibt.
In der biologischen Schädlingsbekämpfung geht es nicht um die Vernichtung der Schädling(spopulation), lediglich ihre Vermehrung soll durch natürlich vorkommende oder gezielt eingeführte Nützlinge eingeschränkt werden. Zum Einsatz kommen Räuber, Parasiten und Krankheitserreger. Die biologische Schädlingsbekämpfung vermeidet eine durch chemische Bekämpfung drohende Resistenz der Schädlinge gegen das Pestizid, ebenso lässt sich eine unkontrollierte Wirkung gegen die Nützlinge leichter vermeiden.
| |||||||||||||||||||
A 1 Grundlagen - f) Artenschutz ::: Seite 6/16 ::: |
U. Pannecke |
![]() |