Artenschutz |
Öko-Landbau |
Berufsschule Landwirtschaft |
Gründe für den Artenschutz
Bioindikationspotenzial
Bioindikatoren sind Lebewesen, die in
wahrnehmbarer Weise auf Umweltbelastungen reagieren und aufgrund
ihrer physiologischen oder morphologischen Eigenschaften typisch
für Standorte mit besonderen Bedingungen sind.
Einteilung der Bioindikatoren
Die Bioindikatoren stellen eine Ergänzung zu
traditionellen chemischen und physikalischen Messmethoden dar.
In zunehmendem Maße kommen Bioindikatoren
zur Erfassung von Schadstoffbelastungen zum Einsatz. Bei geeigneter
Auswahl sammeln sie beispielsweise in ihrem Organismus Schadstoffe
an (Bioakkumulation) und können so Hinweise auch auf Schadstoffkonzentrationen
unter der technischen Nachweisgrenze geben.
Beispiele für Bioindikatoren: Saprobiensystem: Zeigerpflanzen: Flechten: Fische: | ||
A 1 Grundlagen - f) Artenschutz ::: Seite 10/16 ::: |
U. Pannecke |
![]() |